Die Plattform MAP umfasst Fachgesellschaften und Fachgremien aus den Disziplinen Mathematik, Astronomie und Physik. Sie unterstützt die Tätigkeiten dieser Organisationen und koordiniert und fördert die Forschung und Bildung im Bereich Mathematik, Astronomie und Physik.

Bild: ESO

Symposium und Ausstellung in Erinnerung an den Physik-Nobelpreisträger K. Alex Müller

Zeit

14:00

Veranstaltungsort

Aula der Universität Zürich (KOL-G-201)
Rämistrasse 71, 8006 Zürich

K. Alex Müller war Professor an der Universität Zürich und erhielt 1987 den Nobelpreis für Physik. Am 9. Januar 2023 ist er 95-jährig verstorben.

Karl Alex Müller
Bild: UZH

Der herausragende Physiker erhielt zusammen mit J. Georg Bednorz den Nobelpreis für Physik für die Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleitung. K. Alex Müller war sowohl Professor an der Universität Zürich als auch Fellow am IBM Forschungslabor in Rüschlikon. Gemeinsam würdigen die UZH und IBM Research anlässlich eines Symposiums am 21. September 2023 sein Werk und seine Person.

Ausstellung am Campus Irchel

Vom 19. September (Vernissage um 16 Uhr) bis 14. Oktober 2023 bietet eine Ausstellung im Lichthof Irchel Einblicke in die herausragende Forschung und das Leben von K. Alex Müller. Die Ausstellung beschreibt das Phänomen der Supraleitung, inbesondere der Hochtemperatur-Supraleitung, und zeigt auf, wo im Alltag Supraleitung in technischen Anwendungen zum Einsatz kommt.

Geeignet für

Alter:
  • 18+
  • 20-40
  • 55+

Aktivität

Inhalt: mittel

Interaktivität: passiv

Drinnen/draussen: drinnen/draussen

Kategorien

Sprachen: Deutsch
Wetterabhängig? Nein
Kostenpflichtig? Nein