Die Plattform MAP umfasst Fachgesellschaften und Fachgremien aus den Disziplinen Mathematik, Astronomie und Physik. Sie unterstützt die Tätigkeiten dieser Organisationen und koordiniert und fördert die Forschung und Bildung im Bereich Mathematik, Astronomie und Physik.

Bild: ESO

Tag der Astronomie 2025 am 29. März

Am Tag der Astronomie bieten Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und Amateurastronom:innen zahlreiche Aktivitäten, damit jede:r einmal den Sternhimmel live erleben kann.

Sternenhimmel
Bild: Pixabay, CC0

Die Welt der Sterne ist den meisten nur wenig bekannt. Vom Grossen Wagen hat jeder schon einmal gehört, doch wo findet man ihn? Und kann ich eigentlich mein „Sternzeichen“ auch am Himmel entdecken? Welcher der vielen Sterne ist vielleicht ein Planet? Am 29. März 2025 laden Veranstalter in der ganzen Schweiz und Deutschland dazu ein, genau diese Fragen zu beantworten – und die Welt der Sterne mit den eigenen Augen zu erkunden – zur besten Sichtbarkeit unseres Nachbarplaneten Mars und des Gasriesen Jupiter. Das Highlight des Tages ist eine partielle Sonnenfinsternis zur Mittagszeit.

Besuchen Sie eine Sternwarte in Ihrer Nähe – Sie finden alle Anlässe via den Veranstaltungskalender der Schweizerischen Astronomie Gesellschaft (SAG-SAS) oder direkt über das Sternwarten- und Planetariums-Verzeichnis, aufgeteilt in Regionen. Die Anlässe eignen Sich für Kinder jeden Alters und auch für jung gebliebene Erwachsene.

Kategorien

  • Absender:in
    SAG / SAS