News

Eine Mathematikerin fördert die Forschung
Nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler brauchen Spezialwissen ihres akademischen Fachs, auch die Personen, die Forschungsprojekte administrativ begleiten. Die ausgebildete Mathematikerin Valerie Koller engagiert sich in der Bundesverwaltung für die Schweizer Weltraumforschung.
Image: Privat
‘Tis the season to do experiments
Please add to the shopping list: a few pieces of chalk, a cobblestone, twelve cotton buds, 50 grams of pepper powder, a tube of effervescent tablets, adhesive tape...
Image: Physics in Advent
2nd French-Swiss SANS for Soft Matter meeting
A meeting focused on Small Angle Neutron Scattering and its applications on soft matter will be held in January 2024 in Switzerland.

Mats Julius Stensrud wins this year's Lambert Award
Valérie Chavez, president of the Lambert Award jury, handed Mats his price at the Swiss Statistics Meeting in Basel.
Image: denisismagilov, stock.adobe.com
Von der Kosmologie ins Datenuniversum
Digitalisierung ist einer der Megatrends unserer Gesellschaft. Die meisten Berufe sind von dieser Entwicklung in der einen oder anderen Art erfasst, aber bei kaum jemandem ist das so augenfällig wie bei Shiva Farghar: Die ausgebildete Physikerin arbeitet als Data Science Consultant beim Zürcher Beratungsunternehmen D ONE.
Image: D ONE
First images of the Euclid space telescope
The Euclid space telescope has sent the first images from its journey through space to Earth. These show the potential of the telescope, which has been on its way since 1 July.
Image: ESA/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre, G. Anselmi, CC BY-SA 3.0 IGO
PiA - Physics in Advent in 2023
"PiA - Physics in Advent" shortens the wait for Christmas with physics experiments. Young researchers and anyone who enjoys them can carry out 24 small, simple experiments, solve physics puzzles and, with a bit of luck, win a prize.
Image: PiA
Tag der Astronomie mit partieller Mondfinsternis
Am Tag der Astronomie bieten Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und Amateurastronomen zahlreiche Aktivitäten, damit jeder und jede einmal den Sternhimmel live erleben kann.
Image: SAG-SAS
Pfeiler der Krebstherapie
Physikalisches Wissen bildet eine wichtige Grundlage bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten. Die Medizinphysikerin Stephanie Tanadini-Lang nutzt ihre Ausbildung als Medizinphysikerin bei der Bestrahlung von Krebspatientinnen und -patienten am Universitätsspital Zürich.
Image: Benedikt Vogel
Science Gateway: opening the door to CERN and its research
New visitor centre is accessible, carbon neutral and packed with science
Image: CERN