Meldungen

Eröffnung Space Eye
Auf der Uecht bei Bern realisiert die Sternwarte Uecht mit Space Eye ein Observatrium für Weltraum und Umwelt, das der Öffentlichkeit viel Wissen vermittelt
Bild: Space Eye
Edith Alice Müller Award 2023
Der Edith Alice Müller Award 2023 wird verliehen an Michael Cretignier und Simone Bavera
Bild: Privat/Aurélie Briol
Lesya Shchutska ist Preisträgerin des Latsis-Preises 2023
Der Schweizer Wissenschaftspreis Latsis 2023 geht an Lesya Shchutska, Physikprofessorin an der EPFL. Ihre Forschung ebnet den Weg zur Entdeckung von fehlenden Teilchen.
Bild: SNSF, Mathilda OlmiSchweizer gewinnen vier Medaillen an Mitteleuropäischer Mathematik-Olympiade
Vom 21. bis 27. August fand im slowakischen Strečno die 17. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade statt. Sechzig junge Mathe-Talente aus zehn Ländern grübelten um die Wette. Für die Schweiz gab’s zweimal Silber, zweimal Bronze und einen neuen Rekord.
Bild: Jana Kopfová, MEMO 2023
Bürgi-Ausstellung in St. Gallen ab Herbst 2023
Die Ausstellung zum Schweizer Uhrmacher, Astronom und Mathematiker "Jost Bürgi (1552–1632) – Schlüssel zum Kosmos" im Kulturmuseum St. Gallen startet am 15. September 2023 und dauert bis am 3. März 2024.

Vom Physik- ins Politlabor
Wer Physik studiert, hat in der Regel nicht eine politische Karriere vor Augen. So war es auch bei Barbara Schaffner – und kam dann doch anders: Heute bringt die 55-jährige ihr naturwissenschaftlich geschultes Denken als Nationalrätin in die Energie- und Verkehrspolitik ein.

Antiwasserstoff-Atome in Sicht: GBAR bringt Antimaterie-Forschung einen wichtigen Schritt weiter
Positronen: in ihrer Wolke. Antiprotonen: erzeugt. Entschleunigung: geschafft. Verbindung: bestätigt! Das Antimaterie-Experiment GBAR hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, in der es über die ersten nachgewiesenen Antiwasserstoff-Atome berichtet. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum ultimativen Ziel der Antimaterie-Forschung: dem Grund für die Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie auf die Spur zu kommen.
Bild: Sarah Geffroy
Mathematik für kluges Reisen mit dem Zug
Viele Menschen nutzen für ihre Fahrten mit dem öffentlichen Verkehr Ticketing-Apps wie EasyRide oder Fairtiq. Silvia Steila sorgt mit ihrem mathematischen Wissen dafür, dass die App die Reisekosten immer korrekt berechnet.
Bild: Benedikt Vogel
Successful UK-Switzerland Bilateral Meeting
The international bilateral meeting between the Royal Society and the Swiss Academy of Sciences was successfully held on 15-16 June 2023 in London.
Bild: SCNAT
Eine Physikerin schafft Begeisterung für die Wissenschaft!
Das Interesse und die Neugierde für wissenschaftliche und technische Disziplinen zu wecken, ist die Hauptaufgabe des Espace des inventions in Lausanne. Dieses interaktive Museum wird seit über 20 Jahren geleitet von Emmanuelle Giacometti, einer ausgebildeten Physikerin.
Bild: Sara Jaquemet (photo)