Aktuell
Meldungen

Der internationale Tag des Lichts ist vorbei. Die Aktivitäten gehen übers ganze Jahr weiter. Auch in der Schweiz gibt es Veranstaltungen zum Thema Licht.

Mit Sprachmodellen chemische Synthesen erleichtert, das Verständnis grosser Erdbeben verbessert, Grundlagen zellbiologischer Prozesse entschlüsselt, Einzelphotonen für abhörsicheren Datenaustausch produziert – die Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) zeichnet die vier wichtigsten Einsichten von jungen Forschenden an Schweizer Hochschulen mit dem Prix Schläfli 2022 aus. Luca Dal Zilio (Geowissenschaften), Anna-Katharina Pfitzner (Biologie), Philippe Schwaller (Chemie) und Natasha Tomm (Physik) erhalten den Preis für Erkenntnisse im Rahmen ihrer Dissertationen. Der Prix Schläfli wird seit 1866 vergeben.

Ihre Arbeit könnte dazu beitragen, den Datenaustausch abhörsicherer zu machen: Natasha Tomm hat in ihrer Dissertation eine supereffiziente Quelle für Einzelphotonen (mit-)entwickelt.
Bild: Clemmens SpinnlerAm 6. April verbrachten das Gymnase intercantonal de la Broye (GYB) in Payerne, die Kanti Baden, und die Bündner Kantonsschule (BKS), einen Tag am Standort Payerne. Im Zentrum des Austausches und der Diskussionen standen die MINT-Fächer und die Digitalisierung.
Bild: Caroline Geissbühler, SCNAT
Rund um den Tag des Lichts am 16. Mai finden auch in der Schweiz zahlreiche Veranstaltungen statt.
Bild: UNESCODer Charpak-Ritz-Preis 2022 geht an Laura Baudis, Professorin an der Universität Zürich, für ihre führende Rolle in der internationalen Astro-Teilchenphysik-Zusammenarbeit, ihre Outreach-Aktivitäten und ihre bahnbrechenden Beiträge zur Erforschung dunkler Materie. Der Preis wird gemeinsam von der Französischen und der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft verliehen.
Bild: SPS
Für Krebspatienten zählt jeder Tag. Man stelle sich vor, man könnte einen Schritt in der Krebsdiagnose und -behandlung überspringen und beides gleichzeitig tun: nicht nur herausfinden, wo der Tumor sitzt, sondern ihn auch gleich behandeln. Ein Team der Universität Bern, die ein eigenes medizinisches Zyklotronlabor betreibt, hat sich genau diese Herausforderung vorgenommen. Ihr Zyklotron ist ein richtiges Arbeitstier für die Wissenschaft, denn in der Nacht produziert es medizinische Isotope für die Krebsdiagnostik und tagsüber dient es als Testanlage für die Teilchenphysik und viele andere multidisziplinäre wissenschaftliche Aktivitäten.
Bild: Uni Bern.
This year’s Howard Flack Lecture Series will focus on electron crystallography, with Dr. Lukáš Palatinus. The event takes place in November and includes a series of Swiss universities and research institutes.
Bild: Michael Wörle
Ten years after the discovery of a Standard Model-like Higgs boson at the LHC, particle physicists face profound questions lying at the intersection of particle physics, cosmology and astrophysics.
Bild: Copyright by CERN 2014
In collaboration with Scholars at Risk Switzerland, this sum is intended to enable universities to host a first wave of researchers requesting support. This will allow them to pursue their own academic work at institutions in Switzerland. Additional sums may be allocated if the need arises.
Bild: denisismagilov, stock.adobe.comVeranstaltungen
Wegen der Coronavirus-Pandemie besteht keine Garantie, dass alle Veranstaltungshinweise auf dem Portal Naturwissenschaften Schweiz aktuell sind. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte bei den Veranstalterinnen oder Veranstaltern nach.