Weltraumschrott: Analyse der Problematik und Lösungsstrategien
Fokus auf das ClearSpace-1 Projekt der ESA und seine Anwendung auf ein Beispielobjekt
In dieser Arbeit wird das wachsende Problem des Weltraumschrotts und mögliche Lösungs- ansätze wie das ClearSpace-1 Projekt der European Space Agency (ESA) untersucht. Zudem wird anhand eines beispielhaften Weltraumschrottobjekts analysiert, ob dessen gemessene Rotationsgeschwindigkeit Rückschlüsse auf die technische Machbarkeit einer ClearSpace Mission zulässt.
Diese Themen wurden anhand von literarischen Recherchen, Interviews mit Professor Thomas Schildknecht vom astronomischen Institut der Universität Bern sowie durch Auswertung von Messdaten vom Observatorium Zimmerwald beantwortet. Der exponentiell wachsende Weltraumschrott gefährdet durch zunehmende Kollisionen nicht nur funktionierende Satelliten, die für unsere digitale Infrastruktur unerlässlich sind, sondern auch bemannte Raumfahrzeuge und die Umwelt auf der Erde. Um dem zu begegnen, wird das ClearSpace-1 Projekt als innovativer Ansatz zur Entfernung von Weltraumschrott vorgestellt das durch technologische Demonstrationen die Tür zu neuen Märkten für kommerzielle Beseitigungsdienste öffnet. Ein wichtiges Kriterium für die technische Machbarkeit der ClearSpace Mission stellt die Rotationsgeschwindigkeit eines Weltraumschrottobjekts dar. Am Beispiel einer russischen Raketen-Oberstufe vom Typ SL-14 wird eine solche Rotationsgeschwindigkeit ermittelt. Diese liegt unter dem kritischen Richtwert von 5°/s, was theoretisch eine erfolgreiche Beseitigung der russischen Oberstufe ermöglicht. Dennoch müssen weitere Faktoren wie Grösse, Gewicht und Höhe der Umlaufbahn berücksichtigt werden, um die Machbarkeit endgültig zu beurteilen. Die Arbeit schliesst mit der Erkenntnis ab, dass Weltraumschrott eine ernsthafte Bedrohung darstellt, die internationale Zusammenarbeit und weitere Forschung erfordert, um langfristige und effektive Lösungen zu finden.
Pages: 59
Source: Till Tognazzi, Maturaarbeit 2024, Gymnasium Kirchenfeld, Bern
High school certificate (Matura) works
- Weltraumschrott: Analyse der Problematik und Lösungsstrategien
- Der Einfluss des intestinalen Mikrobioms auf die Knochendichte
- La lipidologie et l'hypercholestérolémie familiale
- Rôle de la protusion du conoïde dans l'invasion des cellules hôtes par le parasite intracellulaire obligatoire Toxoplasma gondii
- Konzentration von Beryllium-7 in Regenwasser
- Gedächtnisleistung in der Höhe
- Radioaktive Belastung der Böden in Südbünden mit Cäsium-137
- HPTLC zur Analyse von Aprikosen- und Traubenkernen
- Möglicher Einfluss der Expression vom humanen CD46 auf die Xenotransplantation eines Herzen – nachgewiesen mit Hilfe des Mikrofluiden-Systems bei einer allogenen Komplement Aktivierung.
- Bedroht Mikroplastik unsere Süsswasserökosysteme?
- Klassifikation einer Bodenprobe im Geoprüflabor der HSR
- Die akuten Auswirkungen erhöhter Ozonbelastung auf den menschlichen Körper
- Leistungsänderung einer Solarzelle in Folge von Natureinflüssen
- Untersuchung des Ischämie- / Reperfusionsschaden im Muskelgewebe des Schweins
- New Perspective in Hand Transplantation
- The killing ability of T CD8+ OT-1 cells transduced in order to express an invariant receptor (CAR-L363 receptor) capable of identifying the invariant CD1d+α-GalCer complex seems to increase.
- Methodenentwicklung und Messung von Radon-222 in Oberflächengewässern
- Lokale Immunsuppression für die Transplantation von Gliedmassen
- Smog Comparison of Old London and Today’s Beijing
- Hinterbeintransplantation bei Ratten - Durchflusszytometrische Analyse der T-Zellproliferation nach einer gemischten Lymphozytenreaktion
- STM and AFM imaging of DBA on Cu(111)
- Kann man Beine erfolgreich transplantieren?
- Xenotransplantation
- Bradykinine
- Die Dynamik der Tent Map
- Der Einfluss von kosmischer Strahlung auf das globale Klima und die Klimarekonstruktion mit Gletschereis